Über uns

Der Ursprung: Die Erhaltung des Spycher Obrecht in Altreu

 

Der am Anfang des 18. Jahrhunderts (1742) in blockbauweise erbaute Speicher und sein erster Besitzer Mathis Kocher werden in der Dorfchronik Selzach von Alois Kocher erwähnt. Im Besitz der Familie und deren Nachkommen wurde der Speicher bis ans Ende des 20. Jahrhundert genutzt. Ende der 1990er Jahre fand die Besitzerfamilie keine Verwendung für das baufällig gewordene Gebäude mehr und entschied sich den Speicher abreissen zu lassen. Der Vorschlag einer Restaurierung an seinem Standort wurde nicht unterstützt.

 

Am 21. Mai 1998 bildete eine Gruppe Personen aus Selzach und Altreu, die die Bewahrung des Speichers wünschten, eine Interessengemeinschaft zu dessen Erhalt. Durch koordinierten Abbau, Zwischenlagerung und Restaurierung wurde ein Wiederaufbau an einem geeigneten Standort, möglichst in Altreu angestrebt. Zudem wurde entschieden ein "Historischer Verein Altreu-Selzach" mit den folgenden Zielen zu gründen:

 

·         Die schützenswerten Gebäude auf dem Gemeindegebiet erhalten.

 

·         Vorhandenes Kulturgut sammeln und der Öffentlichkeit zugänglich machen.

 

·         Regelmässige Ausstellungen planen und unterstützen.

 

·         Zweckbezogene Projekte unterstützen und fördern und selbst Förderung betreiben.

 

 

Die Gründung

 

Am 17. März 1999 wurde der Verein mit seinem heutigen Namen offiziell gegründet. 26 Personen traten ihm bei. Zu diesem Zeitpunkt wurde bereits ein neuer Standplatz für den abgebauten Speicher gefunden. Die damalige Besitzerin der Fischerstube schenkte für den Aufbau der Einwohnergemeinde den südlichsten Teil ihres Grundstücks. Es wurde entschieden, dass der Speicher gleichermassen ins Eigentum der Gemeinde übergehen solle. Ein Beitrag zum Restaurieren und Wiederaufbauen des Speichers von der Denkmalpflege wurde jedoch nur bei Gründung eines Vereins, der sich der Geschichte Selzachs annahm, gewährt.

 

In den folgenden Jahren begann der Verein für die Geschichte der Gemeinde relevante Dokumente zu sammeln. Im Jahr 2006 konnte zum Jubiläum "825 Jahre Selzach" der Kulturpfad, der in 17 Stationen durch den Dorfkern, über den Weiler Haag nach Altreu führt, eröffnet werden. Er weist auf historische Gebäude und Gebäudeensembles hin, die für die Geschichte der Gemeinde wichtig sind.

 

 

Die Gegenwart

 

Durch den Beitritt zum Museumsverband des Kantons Solothurn ergab sich letztes Jahr die Möglichkeit, dem Kulturgüterportal Nordwestschweiz (kimnet.ch) beizutreten und dort unsere Sammlung zu erfassen und digital zugänglich zu machen.

Doch auch unser Verein kämpft mit dem Älterwerden seiner Mitglieder und dem scheinbar fehlenden Interesse jüngerer Leute.



 

Vorstand

 

Präsident

Hans Bösch

Vize-Präsidentin

Tina Bratschi

Sekretär/Aktuar

 Paul Kocher

Kassier

Vakant

Beisitzer

Anna Schreiber

Silvan Kocher